AQUAEYE wird vor allem in Situationen eingesetzt, in denen es um die Rettung von Ertrinkenden oder die Bergung von Ertrunkenen geht. Es ist ein wichtiges Hilfsmittel für Rettungskräfte, die bereits am Einsatzort angekommen sind und bei denen jede Sekunde zählt, um die betroffene Person zu orten und in Folge zu retten oder zu bergen. Das AQUAEYE wurde speziell für diesen Zweck entwickelt und ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für professionelle Rettungsteams.
aquaeye, rettungssonar, wasserrettung, seenotrettung, wasserwacht, rettungsgeräte, katastrophenschutz, hochwasser, rettungstaucher, rettungsschwimmer, sicherheit, rettung, notfall, küstenwache, taucherrettung, lebensrettung, wassersicherheit, taucher, usar, sonar, sarchandrescue, sar, rettungstaucher
In unserer aktuellen AQUAEYE-Präsentation erhalten Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Gerne erklären wir es Ihnen auch persönlich. Nutzen Sie einfach den Link und buchen Sie einen kostenlosen Termin
Bereits mehr als 200 Rettungs-Organisationen weltweit vertrauen auf AQUAEYE und haben es in ihre Wasserrettungsstrategie integriert.
Mit AQUAEYE können bis zu 8000 Quadratmeter des Suchgebietes in weniger als 5 Minuten abgesucht und bewertet werden. AQUAEYE ist ein Werkzeug für Ersthelfer, das Ihnen hilft, Ihre Rettungskräfte zu koordinieren. Indem Sie zunächst die Situation unter Wasser erfassen, können Sie Ihre Retter zu der Stelle führen, an der ein potenzielles Opfer durch AQUAEYE identifiziert wurde.
AQUAEYE verwendet künstliche Intelligenz, um zu entscheiden, welche Echos mit denen eines menschlichen Körpers übereinstimmen, und zeigt die Position möglicher Opfer auf dem Bildschirm an. Entfernung, Richtung und ungefähre Tiefe können bestimmt und zur Information der Rettungskräfte verwendet werden. Zusätzliche Informationen über die Situation können der Sonar-Rohdatenanzeige – EchoMap – entnommen werden.
Es ist nicht immer möglich, ein Opfer lebend zu retten. AQUAEYE erhöht diese Chancen beträchtlich, aber es ist keine Garantie, jemanden lebend zu retten. Dennoch kann und wird AQUAEYE nicht nur für die Rettung, sondern auch für die Suche und Bergung von Opfern eingesetzt.
AQUAEYE sendet einen Sonarimpuls bis zu einer Tiefe oder Entfernung von 50 Metern und wertet das zurückkommende Echo mit modernster KI-gestützter Rechnertechnologie aus. AQUAEYE markiert potenzielle Opfer auf dem Bildschirm mit einem X und Ziele, die nicht eindeutig identifiziert sind, aber eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, ein Opfer zu sein, mit einem O.
Mit dem tragbaren AQUAEYE-Rettungssonargerät können Retter potenzielle Opfer innerhalb von Sekunden nach dem Eintauchen in das Wasser identifizieren. Die damit verbundene Änderung der Suchtaktik bei der Wasserrettung kann sich positiv auf die Sicherheit Ihres Rettungsteams auswirken, denn Wasser ist oft ein gefährlicher Ort. Je weniger Rettungskräfte ins Wasser gehen müssen, desto sicherer sind Sie und desto weniger Ressourcen benötigen Sie. Diese Fakten sind besonders wichtig nach einer Naturkatastrophe
Durch die Beschleunigung der Suche kann AQUAEYE dazu beitragen, die Zeit, die Ihr Team im Wasser verbringt, erheblich zu reduzieren. Rettungsteams können zielgerichtet und präzise zum Ort des Geschehens geführt werden. Ein effizienter Einsatz Ihrer Ressourcen ist wichtig, da Teams, die sich während einer langwierigen Wasserrettung oder -bergung an einem einzigen Ort aufhalten, Ressourcen-Engpässe verursachen, die zu längeren Reaktionszeiten an anderen Suchorten und mehr Arbeitsstunden führen können.
Die Bedienung von AQUAEYE ist sehr einfach gehalten und das Gerät ist schnell einsatzbereit. Die Bildschirme sind hintergrundbeleuchtet und bieten einen hohen Kontrast und sind auch unter Wasser gut lesbar. Die Bedienung und Interpretation der AQUAEYE-Suchergebnisse sollte geübt werden, aber nach ca. 2 Stunden Training werden Sie auch in komplexen Szenarien qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen.
Es ist nicht immer möglich, mit dem teuren Side-Scan-Sonar nah genug an Felsen heranzukommen. Oder man muss befürchten, dass man es im Hafen zwischen den vielen Hindernissen einsetzen muss. Es kann auch unklug sein, ein solches Sonar unter einem Pier einzusetzen. Hier kommt AQUAEYE ins Spiel, ideal für die Suche, Rettung oder Bergung von Opfern an solchen Orten.
AQUAEYE wurde entwickelt, um Ihre Kosten niedrig zu halten. Es ist jedoch nicht nur die reine Anschaffung des Geräts zu berücksichtigen, sondern auch die Einsparungen, die durch den Betrieb des Geräts in Ihrer gesamten Organisation möglich sind. Insbesondere die TCO (Total Cost of Ownership) müssen in Betracht gezogen werden. AQUAEYE ist so gebaut, dass es einerseits stabil und langlebig ist und andererseits für viele verschiedene Anwendungsszenarien geeignet ist.
Das Scannen mit AQUAEYE Sonar von einer erhöhten Position aus kann bezüglich den „Handling“ nachteilig sein, da eine sichere und gleichmäßige Handhabung erforderlich ist. Dies ist von erhöhten Positionen aus nicht immer möglich. Wir empfehlen den AQUAEYE „REACH“ – eine 1,5 Meter lange Stange, die Ihnen hilft, perfekte Ergebnisse zu erzielen, wenn Sie von einem Pier, einem Hafen, einem Schiff, einem Boot, einer Eisfläche oder von einer schmalen Brücke aus scannen.
AQUAEYE wird vor allem in Situationen eingesetzt, in denen es um die Rettung von Ertrinkenden oder die Bergung von Ertrunkenen geht. Es ist ein wichtiges Hilfsmittel für Rettungskräfte, die bereits am Einsatzort angekommen sind und bei denen jede Sekunde zählt, um die betroffene Person zu orten und in Folge zu retten oder zu bergen. Das AQUAEYE wurde speziell für diesen Zweck entwickelt und ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für professionelle Rettungsteams. Der Einsatz von klassischen Rettungsgeräten nimmt einige Zeit in Anspruch. In der Regel müssen sich diese Teams zunächst der Situation entsprechend umziehen (z. B. in Neoprenanzüge) oder ihre Tauchausrüstung vorbereiten. Auch die Vorbereitung der Rettungsausrüstung wie Boote oder Side-Scan-Sonar nimmt einige Minuten in Anspruch. Zeit, die für eine operative Rettung im Wasser oft nicht zur Verfügung steht.
Wir sehen, dass es einige Zeit dauern kann, bis die Rettungskräfte vor Ort und bereit sind. In dieser Zeit ist es jedoch möglich, sich mit AQUAEYE einen ersten Überblick über die Situation am Einsatzort zu verschaffen. Innerhalb von Sekunden kann das Gerät aktiviert werden, um einen ersten Scan durchzuführen und das Gelände abzusuchen.
Wenn keine Ergebnisse angezeigt werden, können weitere Scans durchgeführt werden, um erstens sicherzustellen, dass sich in einem Bereich keine zu bergenden Opfer (Ausschlussverfahren) befinden, und zweitens, um die genaue Position, Entfernung und Tiefe eines Opfers in einem anderen Bereich (Einschlussverfahren) zu bestimmen. Es wird empfohlen, nur in seltenen Fällen und von geschultem Personal einen vollständigen 180-Grad-Scan mit dem Rettungssonar durchzuführen. Im Allgemeinen erhalten Sie bessere Ergebnisse durch mehrere kurze Sonarscans. Werden in einem Bereich Ergebnisse angezeigt, ist es ratsam, diese zu bestätigen, indem man die Position um einige Meter verändert und erneut einen kürzen angepassten Scann durchführt. Danach können die nun bereits bereitstehenden Rettungskräfte koordiniert werden. In sehr komplexen Fällen können die Informationen aus der Echo-Map (Rohdaten) für eine zusätzliche Bewertung der Situation unter Wasser genutzt werden.
Wenn also Ergebnisse in einem Gebiet angezeigt werden, besteht eine gute Chance, dass dort tatsächlich Opfer gefunden werden können. Ziel von AQUAEYE ist es nun, die Rettungskräfte in diesem Gebiet effektiv und ressourcenschonend zu koordinieren und mit den wichtigen Informationen, die AquaEye geliefert hat, zu versorgen.
Wenn es nicht möglich ist, sich mit Sonar einen Überblick über die Unterwassersituation zu verschaffen, greifen Wasserrettungsteams in der Regel auf eine etablierte und trainierte Rettungskette zurück. Das bedeutet, dass das Gebiet von vielen Rettern abgesucht wird. Die Durchsuchung einer Fläche von 8000 m2 dauert mindestens 30 Minuten oder sogar länger, je nach Anzahl und Ausbildungsstand des beteiligten Personals. Je nach Wasserlage und Gefahrenlage können dabei auch Ihre Retter gefährdet werden. Retter, die an einer Rettungskette beteiligt sind, stehen zudem nicht an anderer Stelle zur Rettung von Menschen zur Verfügung. Dies ist insbesondere bei großen Katastrophen der Fall. AQUAEYE kann hier helfen, indem es Ihnen hilft, weniger Ressourcen an einem Ort einzusetzen, weil Sie schneller und effektiver retten können.
AQUAEYE ist, wie viele andere Rettungsgeräte, eine zusätzliche Option in Ihrem Portfolio von Rettungsgeräten. Er ist kein Ersatz für ein anderes Gerät, das Sie bereits haben. Er dient als erste Hilfe für Erstretter und zur besseren Koordination Ihrer Mannschaft. Es schließt die Lücke zwischen professioneller Rettungsausrüstung und minimaler Rettungsausrüstung. Wie jedes Rettungsgerät bietet auch der AQUAEYE keine 100% Garantie für eine sichere Rettung, aber er erhöht die Chancen und die Geschwindigkeit eines Rettungseinsatzes erheblich. Feuerwehren, Wasserrettung, Rettungsschwimmer, Technische Hilfswerke, Militär und Zivilschutz, aber auch Privatpersonen, die z.B. einen Strand oder ein Hotel betreiben, können AQUAEYE nach entsprechender Ausbildung einsetzen.
AQUAEYE® kommt auch dort zum Einsatz, wo andere mit ihrer grossen, sperrigen und oft auch teuren Ausrüstung nicht hinwollen. In der Nähe von Klippen und Felsen ebenso wie zwischen den Pfeilern von Molen oder in engen Hafenbereichen.
AQUAEYE ist ein effektives Hilfsmittel für die Wasserrettung und -bergung, das die Sicherheit der Wasserrettungsteams gewährleistet, die Suchzeit im Wasser verkürzt und sicherstellt, dass die Ressourcen effektiv eingesetzt werden.
AQUAEYE kann in fast allen Wasserumgebungen helfen, aber die Wirksamkeit, der Anwendungsfall und die Schulungsanforderungen unterscheiden sich teilweise stark..
Im Folgenden finden Sie einen Überblick darüber, wie AQUAEYE in den gängigen Wasserumgebungen funktioniert und welches Training erforderlich ist, um erfolgreich zu sein.
Seen und Teiche mit flachem Wasser können mit dem AQUAEYE unter Verwendung der Zielanzeige schnell abgesucht werden. Schweres Geröll (Baumstämme, Bäume, Felsen) und Pflanzenbewuchs können die Interpretation teilweise stören. Gleiches gilt für Sonarschatten (blinde Flecken). Die AQUAEYE Echo-Map Anzeige erweist sich in solch komplexeren Abschnitten als effektives zusätzliches Werkzeug.
Yachthäfen sind komplexe Suchumgebungen. Docks, Pfeiler, Säulen, Bootsrümpfe und -kiele sowie ein ausgebaggerter Boden erzeugen alle eine laute Sonar-Antwort, was möglicherweise zu
einer falschen Interpretation führt. Das AQUAEYE Echo-Map Display ist ein zusätzliches effektives Hilfsmittel, um schnell zwischen einem Fehlalarm und einem potenziellen Ziel zu unterscheiden. Große Wasserabschnitte können mit AQUAEYE sehr gut eingeschätzt werden. Schroffe Küstenlinien und sehr komplexe Wasserabschnitte benötigen möglicherweise aber weiterhin ein manuelles und klassisches Suchmuster.
Um den Einsatz von AQUAEYE bei Wellengang erfolgreich zu gestalten, ist eine Schulung erforderlich. AQUAEYE funktioniert in dieser Situation gut, aber es handelt sich dennoch um eine fortgeschrittene Such-Aufgabe und Such-Umgebung. Es ist wichtig, das AQUAEYE ruhig und unterhalb des Wellentals zu halten, um sicherzustellen, dass das Sonarsignal das Wasser nicht verlässt. Außerdem können brechende Wellen in Ufernähe das Wasser aufwirbeln. Luftblasen im Wasser führen, rein physikalisch, zu einer reduzierten Leistung eines Sonargerätes.
AQUAEYE ist kein effektives Werkzeug für die Suche in Stromschnellen. Das stark belüftete Wasser behindert das Sonarsignal und der flache, felsige Grund schränkt die Effektivität ein. Ruhige Flusstümpel können mit AquaEye abgesucht werden.
AQUAEYE ist ein effektives Werkzeug für die Suche in bewegtem und dynamischem Wasser. Die Ziel-Anzeige und Echo-Map Anzeigen sind effektive Hilfsmittel für die Suche in großen, fließenden Flüssen. Die Lokalisierung des Opfers wir aber dadurch erschwert das es sich durch die Strömung bewegt.
Sobald AQUAEYE unter das Eis getaucht ist, ist es ein sehr effektives Hilfsmittel. Die Suche erfolgt ähnlich wie bei der Suche in flachem Wasser, jedoch unter Eis. Der AQUAEYE „Reach“, ein 1.4 Meter langer Verlängerungsarm, wird empfohlen, um AQUAEYE durch ein Standardbohrloch im Eis zu bekommen (und um die Hände trocken zu halten). Die Sicht auf das Display ist während der Suche eingeschränkt; es wird empfohlen, die Suche mit dem „Reach“ etwas zu üben, da die Rückmeldungsleiste unter dem Eis möglicherweise nicht genügend sichtbar ist.
Trübes, dunkles, trübes oder schwarzes Wasser hat einen minimalen Einfluss auf das Sonarsignal. AQUAEYE kann effektiv in dunklem Wasser suchen.
Starker Pflanzenbewuchs kann das Sonarsignal irritieren und auch zu Fehlalarmen führen. Das Echo-Map Display kann helfen, große Pflanzen im Wasser zu identifizieren und zwischen Pflanzen, Fehlalarmen und Zielen zu unterscheiden. Es wird empfohlen, aus mehreren Winkeln zu scannen, um Pflanzen zu umgehen und zu durchdringen. Die Suche über kurze bis mittlere Entfernungen wird empfohlen, um tote Winkel und Sonarsignal-Verluste zu reduzieren.
Große schwere Trümmer sind eine häufige Ursache von Fehlalarmen. Überflutete Seen sind oft mit Bäumen, Baumstämmen und anderen Trümmern und Treibgut gefüllt. In dieser Umgebung kommt es häufig zu Fehlalarmen. Die Echo-Map Anzeige kann hierbei helfen, neue und zusätzliche Informationen zu erhalten, um die Suche zu beschleunigen. Gewässerabschnitte mit sehr schweren Trümmern erfordern möglicherweise immer noch eine manuelle Suche.
AQUAEYE erweitert die Palette der Möglichkeiten, die den Rettern schnell und einfach zur Verfügung stehen. Es ermöglicht schnellere und sicherere Rettungen durch die Einsatzkräfte und erfordert weniger Personalressourcen für einen Rettungseinsatz.
AQUAEYE nutzt die SONAR-Technologie. Dieses Akronym steht für SOund and NAvigation Ranging. Ein Sonar sendet, ähnlich wie ein Delphin, Schallwellen durch das Wasser und empfängt die Echos, die von Objekten oder Lebewesen verursacht werden können. Das Sonar misst die Zeitspanne, die eine Schallwelle braucht, um wieder empfangen zu werden. Schallwellen die von Objekten und Lebewesen zurückgeworfen werden unterscheiden sich in vielen Kriterien, die die künstliche Intelligenz AI von AQUAEYE messen, auswerten und darstellen kann.
AQUAEYE und die KI-gestützte SONAR-Technologie werden in folgenden Situationen eingesetzt:
Erfahren Sie mehr im ausführlichen und unabhängigen Testbericht
Scannen vom Ufer aus
Wenn Sie vom Ufer aus scannen, gehen Sie vor dem Scannen auf hüfttiefes Wasser. Nehmen Sie einen Stabilen Stand ein. Gehen Sie dazu leicht in die Knie und führen Sie AQUAEYE nahe am Körper.
Scannen von Docks und Stegen
Wenn Sie von einem Dock oder einem Steg aus scannen, legen Sie sich auf Ihre Brust und benutzen Sie beide Hände zum Scannen. Dies sorgt für zusätzliche Stabilität des AQUAEYE. HINWEIS: Aufgrund der Beschaffenheit des fächerförmigen Strahls wird der Bereich direkt unter Ihnen beim Vorwärts-Scannen nicht erfasst. Neigen Sie das Gerät nach unten, um den Bereich direkt unter Ihnen zu erfassen.
AQUAEYE ist für die Identifizierung von menschlichen Opfer und auch Leichen unter Wasser bestimmt. Unter Verwendung von Ultraschall und künstlicher Intelligenz scannt AQUAEYE offene Wasserflächen bis zu 50 Meter und zeigt durch visuelle Darstellungen, Opfern innerhalb des Suchbereichs an. Die Anzeige ermöglicht es den Rettungskräften, Ertrinkungsopfer zu lokalisieren und diese zielgerichtet zu retten. AQUAEYE ist eine lebensrettende Rettungs-Hilfe für Ersthelfer und verhindert nicht das Ertrinken oder diesbezügliche Verletzungen.
AQUAEYE ist für den Einsatz in ungehinderten, offenen Gewässern vorgesehen, einschließlich der folgenden Umgebungen:
AQUAEYE ist für die Verwendung durch geschulte Ersthelfer vorgesehen, darunter:
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu einer Gefährdung von Personen und zur Beschädigung des Gerätes führen. Das AQUAEYE darf nur unter den in den Dokumentationen beschriebenen Einsatzbedingungen betrieben werden.
AQUAEYE ist nicht für die Verwendung in kleinen, geschlossenen Räumen vorgesehen, einschließlich
AQUAEYE ist für die Verwendung in Wasser vorgesehen. Suchen in anderen Flüssigkeiten führen zu Fehlversuchen und zur Beschädigung des Gerätes. Suchen innerhalb brennbarer Flüssigkeiten sind nicht erlaubt und können zu Bränden oder Explosionen führen.
Wenn Sie schon einmal in die Situation gekommen sind, ein Schlauchboot zu benutzen, werden Sie den Zweck erkennen. Ein Scan vom Pier oder sogar vom Schlauchboot aus ist machbar. Da das Scannen jedoch eine sichere und gleichmäßige Handhabung erfordert, sind solche Scans nicht einfach zu bewerkstelligen. Der AQUAEYE „Reach“ kann Ihnen dabei helfen, absolut sichere und zuverlässige Scanergebnisse zu erzielen. Ob von einem Boot, Schiff, Pier, Klippe, Brücke, Hafen oder sogar von einer Eisfläche aus. Die „Reach“ erleichtert Ihnen das Arbeiten an solchen erhöhten oder exponierten Orten.
Der „Reach“ ist eine ca. 1,4 Meter lange, faltbare Stange. Das AQUAEYE kann daran befestigt werden und der Auslöser des AQUAEYE kann von oberhalb der Wasseroberfläche aus bedient und eingestellt werden.
Scannen von einem Boot aus
Wenn sich das Boot bewegt, ist der ursprüngliche Cursorpunkt Ihres Scans oft nicht mehr genau spezifiziert. Dies führt zu einer Diskrepanz zwischen der angezeigten Position eines Objekts und seiner tatsächlichen Position. Bleiben Sie während des Scans so ruhig wie möglich und sorgen Sie für eine Stabile Position und Lage des Bootes.
AQUAEYE parallel zur Oberfläche eintauchen, der Sensor hat bereits die richtige Neigung
AQUAEYE hat einen hintergrundbeleuchteten LCD-Bildschirm, der ein gutes Ablesen der Ergebnisse ermöglicht.
Durch langes Drücken dieser Taste starten Sie AQUAEYE. Es ist innerhalb von 10 Sekunden für den ersten Scan bereit
Wählen Sie die Scan-Distanz 10, 20 oder 50 Meter, indem Sie diese Taste kurz drücken.
Starten Sie den Scan, indem Sie den Auslöser betätigen während das Gerät unter Wasser ist.
Der ergonomische Griff ermöglicht Ihnen jederzeit ein sicheres und stabiles Scannen
SCHÜTZEN Sie Ihre Patienten nach der Genesung – RIGLOO RESCUER – Rettungs-, Kranken- und Rettungswagenunterkünfte für den Einsatz vor dem Krankenhaus
PROTECT your equipment with NANUK Hardcases – Natürlich ist auch AQUAEYE in einem Hardcase von NANUK verstaut. Aber vielleicht gibt es ja noch mehr, was Sie schützen wollen …
MEHR Bewegungsfreiheit – TABLET-EX-GEAR – Ermöglicht das bequeme Tragen des Tablet-Systems auf der Brust. Immer verfügbar, immer geschützt
Sichern Sie Ihren Einsatzort zusätzlich mit – CARE-FLARE. Care-Flare ist eine High-Power LED-Warnleuchte und Sicherheitsleuchte für den professionellen Einsatz